Natürlich ist Bausparen nicht nur für den Bau oder Kauf eines Hauses geeignet. Auch Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen an bereits bestehendem Wohneigentum kann mit Bausparen finanziert werden. Die üblichen finanziellen Vorteile eines Bausparvertrags bestehen unabhängig von der späteren Verwendung des Geldes, so lange es sich um wohnwirtschaftliche Maßnahmen handelt.

Hier ein paar Beispiele von wohnwirtschaftliche Maßnahmen, die einen nicht unbeträchtlichen Teil der Baumaßnahmen in Deutschland ausmachen:

Sanierungsmaßnahmen:

Bereits heute entfallen mehr als die Hälfte der Baumaßnahmen in Deutschland auf Sanierungsarbeiten, An- und Umbauten. Da in der heutigen Generation mehr Immobilien vererbt werden als in der letzten, ist für die Zukunft eher ein steigender Trend zu vermuten

Auszahlung von Miterben:

Eine Erbschaft kann nicht nur Anlass geben zu Renovierung und Umbau. Oft müssen bei der Übernahme einer Immobilie die Miterben ausgezahlt werden. Auch dafür ist ein Bausparvertrag geeignet.

Altersgerechter Umbau:

Um eine Immobilie im Alter lange nutzen zu können, ist irgendwann ein Umbau notwendig. „Barrierefreies“ Wohnen kostet meist sehr viel Geld.

Natürlich kann niemand voraussagen, welche Baumaßnahmen an einer neuen Immobilie einmal anfallen werden. Ungefähr kann man jedoch mit folgenden Kosten rechnen:

  • alle 5-10 Jahre ein Außenanstrich, der 14-30 Euro pro Quadratmeter kostet
  • alle 10-15 Jahre ein Wechsel des Heizkessels, der ca. 5.000 Euro kostet
  • ebenfalls alle 10-15 Jahre sollte die Wärmepumpe gewechselt werden, die sogar mit 10.000 Euro zu Buche schlägt
  • Außenputz sollte alle 20 Jahre erneuert werden; die Kosten liegen bei ca. 14-46 Euro pro Quadratmeter
  • alle 20-30 Jahre steht eine Dacheindeckung an, die 55-200 Euro pro Quadratmeter kostet
  • nach ungefähr der selben Zeit ist irgendwann ein neues Bad an der Reihe, für das man grob 8.000 Euro rechnen kann
  • Neue Fenster sind alle 20-40 Jahre fällig und Kosten zwischen 500 und 2000 Euro

Diese wohnwertverbessernden Maßnahmen sind teilweise so teuer, dass man sie aus langer Hand planen sollte. Ein Bausparvertrag mit seinen staatlichen Zuschüssen und dem eventuellen zinsgünstigen Kredit bietet sich hierzu an.

So ist man für wichtige Reparaturen gerüstet und muss nichts auf die lange Bank schieben.